- Auszug
„Obwohl wir viele positive Auswirkungen der Sonnenstrahlung (Licht und Wärme) genießen, sind Menschen und Tiere gleichermaßen sehr empfindlich gegenüber den schädlichen Auswirkungen einer Komponente des Spektrums: des ultravioletten Lichts (UVL). Die dauerhafte Einwirkung von UV-Licht auf die ungeschützte Haut führt zu zahlreichen strukturellen und biochemischen Veränderungen, die eine vorzeitige Alterung bewirken“. So schrieben die Forscher Slominski und Pawelek 1998 in einem Artikel, der in der Fachzeitschrift „Clinics in Dermatology“ veröffentlicht wurde. Auch wenn ihre Feststellung zutrifft, dass eine chronische UV-Belastung schädlich ist, sollte stärker betont werden, dass die Vorteile der Sonnenstrahlung ihre potenziell schädlichen Auswirkungen bei weitem überwiegen. Wie dieselben Autoren in ihrem Artikel einräumen: „Das Leben auf der Erde hängt seit seiner Entstehung von einer konstanten Energiequelle aus den brennenden Gasen unserer Sonne ab“, die „die ultimative Quelle für unseres Lebenserhalt“ ist.
Inhalt
Was ist Sonnenlicht ... ?
Ja, was ist Sonnenlicht? Offensichtlich ist Sonnenlicht Licht, das von der Sonne ausgestrahlt wird. Aber was ist es im Sinne der Physik? Nun, was wir „Sonnenlicht“ nennen, ist ein Teil der gesamten Sonnenstrahlung, die in Form von Wellen zu uns kommt. Genau wie die Wellen der Ozeane, Meere, Seen und Flüsse haben auch die Wellen der Sonnenstrahlung sehr unterschiedliche Längen. Was wir als „Sonnenlicht“ bezeichnen, ist der Teil des Sonnenspektrums, der in Wellenlängen vorliegt, die unsere Augen aufnehmen können und an unser Gehirn weiterleiten, wo sie in Bilder und Farben umgewandelt werden. Das gesamte Spektrum umfasst sehr lange Radiowellen, Mikrowellen, Infrarotlicht, sichtbares Licht, das in Farben zerlegt werden kann (Rot, Orange, Gelb, Grün, Zyan, Blau und Violett), ultraviolettes Licht, Röntgenstrahlen und extrem kurze Gammastrahlen ([i]). Die Gesamtheit der sichtbaren und unsichtbaren Bereiche, die an das sichtbare Sonnenlicht angrenzen, d. h. der rote – IR/Infrarot oder „unterhalb von Rot“ – und der violette – UV/Ultraviolett oder „jenseits von Violett“ –, wird gemeinhin als Sonnenstrahlung bezeichnet. Sie macht 99,9 Prozent des gesamten Spektrums aus und besteht aus ungefähr fünf Prozent UV-Licht, 40 Prozent sichtbarem Licht und 55 Prozent Infrarotlicht. ([ii]) ([iii]) Aus biologischer Sicht sind die unsichtbaren infraroten und ultravioletten (UV) Bereiche der Sonnenstrahlung am wichtigsten. Beachten Sie, dass die „Leistung“ der Sonnenstrahlung, die die Erdoberfläche erreicht, von der Entfernung des jeweiligen Standorts zur Sonne, dem Winkel, in dem die Strahlung empfangen wird, dem Wetter (Wolken) und der Luftverschmutzung abhängt.
Ultraviolette Strahlung und Vitamin D
Das Problem bei der Bewertung der biologischen Auswirkungen der Sonnenstrahlung besteht darin, dass sie sowohl sehr nützliche als auch sehr schädliche Komponenten enthält. Die Art der biologischen Wirkung hängt von der Länge der Welle ab. Erschwert wird diese Bewertung dadurch, dass die schädlichste Komponente des Sonnenlichts – das ultraviolette Licht – für unser Überleben ebenfalls von entscheidender Bedeutung ist, da unser Körper auf sie angewiesen ist, um Vitamin D zu bilden. Da UV-Blocker einen wichtigen Platz im allseits beliebten Arsenal der Cremes und Lotionen zum Schutz vor Sonnenlicht eingenommen haben, wollen wir uns diesen ultravioletten Bereich der Sonnenstrahlung einmal genauer ansehen. Tatsächlich gibt es drei Arten von ultravioletter Strahlung: UVA, UVB und UVC. Nur ein kleiner Teil der von der Sonne ausgesandten UVC-Strahlung erreicht die Erdoberfläche, da der größte Teil von der Atmosphäre absorbiert wird. UVB wird auch von der Atmosphäre absorbiert, aber die Menge, die „durchkommt“, genügt, um die Produktion von Vitamin D in der Haut zu ermöglichen. Die Zellen, aus denen die äußere Schutzschicht der Haut besteht (Keratinozyten), sind in einzigartiger Weise in der Lage, UVB zur Produktion von Vitamin D zu nutzen und dieses in seine aktive Form umzuwandeln. Für die Vitamin-D-Produktion sind die Keratinozyten vollständig davon abhängig, dass sie eine ausreichende Menge an UVB-Strahlung erhalten, und nur diese spezielle Komponente löst die Vitamin-D-Produktion aus. Die UVA-Strahlen sind im Sonnenlicht stärker vorhanden als die UVB-Strahlen. UVA dringt tiefer in die Haut ein, spielt aber bei der Vitamin-D-Produktion keine Rolle.
Die guten und schlechten Seiten der UV-Strahlung
Wie so viele Dinge im Leben hat die UV-Strahlung ihre gute und ihre schlechte Seite. Obwohl wir für die Produktion des lebenswichtigen Vitamins D in der Haut auf UVB angewiesen sind, ist die schlechte Nachricht, dass sowohl UVB als auch UVA an der Entstehung von Hautkrebs, Lichtalterung und Faltenbildung beteiligt sind. Der Grund für die Schädlichkeit des UV-Lichts liegt darin, dass es eine Energiemenge besitzt, die gerade so ausreicht, um chemische Bindungen aufzubrechen. Das bedeutet, dass es in der Lage ist, die natürliche Struktur der Moleküle zu stören, genetische Schäden zu verursachen und in den äußeren Schichten der Haut zerstörerische freie Radikale zu erzeugen. Aufgrund seiner größeren Wellenlänge dringt UVA tiefer in die Haut ein, was der Grund dafür ist, dass vor allem diese Wellenlänge des Typs A das Risiko von Hautkrebs und Lichtalterung erhöht. Dies ist auch der Grund, warum die meisten Dermatologen empfehlen, Sonnenlicht zu meiden oder eine UVA- und UVB-blockierende Creme zu verwenden, wenn man es nicht vermeiden kann oder will. Der Nachteil des Blockierens von UV-Strahlung ist jedoch, dass dadurch auch die Produktion von Vitamin D beeinträchtigt wird. Man bekommt zwar eine wunderbare Bräune, aber kein Vitamin D. Was kann man also tun?
Sinnvolle UV-Bestrahlung ist eine Frage des Zeitpunkts und der Dauer
Laut dem bekannten amerikanischen Arzt und Ernährungswissenschaftler Joseph Mercola ist „die beste Zeit, um sich der Sonne auszusetzen, möglichst nahe an Mittag, wenn die Sonne am höchsten steht", damit die Haut Vitamin D produzieren kann. Beachten Sie, dass während der Sommerzeit – d. h. zwischen dem letzten Sonntag im März und dem letzten Sonntag im Oktober – der Sonnenhöchststand in der Regel um 13:00 Uhr ist! „Die UVB-Strahlen“, so Mercola, „sind im Gegensatz zu den UVA-Strahlen, die es den ganzen Tag über gibt, morgens und abends sehr gering und in der Mittagszeit – zwischen 10 und 14 Uhr – reichlich vorhanden.“ Während der Sommerzeit ist dies zwischen 11:00 und 15:00 Uhr der Fall. „Setzen Sie sich in dieser Zeit für kurze Dauer dem direkten Sonnenlicht aus, dann haben Sie das meiste Vitamin D3 gebildet. [...] Gelegentliche Sonneneinwirkung auf Hände und Gesicht gilt nicht als angemessene Sonnenexposition. Um den Spiegel zu optimieren, müssen große Teile der Haut der Sonne ausgesetzt werden. Eine übermäßige Sonnenexposition kann jedoch zu Sonnenbrand führen, was das Risiko für Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung erhöht. [...] Sobald man die richtige Menge an Sonnenlicht abbekommt, hört der Körper aufgrund seines Selbstregulierungsmechanismus auf, Vitamin D zu produzieren.“ Wenn es also darum geht, den Körper der UV-Strahlung auszusetzen, um Vitamin D zu produzieren, rät Mercola, die UV-Bestrahlung am frühen Morgen und am späten Nachmittag zu vermeiden, da man in diesen Tageszeiten mehr UVA als UVB abbekommt.
Das Wichtigste: Genug ist genug!
Laut Mercola „können hellhäutige Menschen ihre Vitamin-D-Produktion schon nach zehn bis zwanzig Minuten voll ausschöpfen, oder bei der leichtesten Rosafärbung ihrer Haut. Wenn man jedoch eine dunklere Haut hat, muss man wahrscheinlich länger in der Sonne bleiben. [...] Die Haut um die Augen herum ist im Vergleich zu anderen Körperregionen dünner. Da sie nur eine kleine Oberfläche hat, trägt sie nicht viel zur Vitamin-D-Produktion bei. Diesen Gesichtsbereich sollte man schützen, da er sehr anfällig für Lichtalterung und vorzeitige Faltenbildung ist. Ich empfehle, einen sicheren Sonnenschutz zu verwenden oder eine Kappe zu tragen, die die Augen im Schatten hält.“ ([iv]) Alles in allem sollte man bedenken, dass ein stundenlanger Aufenthalt in der Sonne mit dem Ziel der Bräunung höchstwahrscheinlich schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
Infrarot- und Nahinfrarotlicht „retten den Tag“!
Wie bereits erwähnt, ist der Umgang mit dem UV-Paradox eine komplizierte Angelegenheit. Glücklicherweise besteht das Sonnenlicht aber nicht nur aus UV-Licht. In dieser Hinsicht ist es der biologisch nützliche Infrarot- und Nahinfrarotbereich des Sonnenlichts, der „den Tag rettet“. Direkt an das rote Ende des sichtbaren Spektrums grenzt das infrarote (IR) und nahinfrarote (NIR) Licht. Außer mit einer Infrarot-„Nachtsicht“-Brille ist Infrarotlicht unsichtbar. Aber es kann als Wärme oder, wenn es in größeren Mengen auftritt, als Hitze empfunden werden. In Infrared and skin: Friend or foe (Infrarot und Haut: Freund oder Feind), einem Artikel, der im Journal of Photochemistry & Photobiology ([v]) veröffentlicht wurde, berichten die Autoren, dass „es seit fast fünfzig Jahren bekannt ist, dass eine schwache Energieexposition mit sichtbaren und NIR-Wellenlängen für den Menschen aufgrund der Förderung von Heilungsprozessen von Vorteil ist. [...] Diese Low-Level-Lichttherapie (sog. LLLT oder PBM) stellt eine alternative Therapie für Patienten dar, die eine schnellere Wundheilung und/oder entzündungshemmende Maßnahmen benötigen.“ Heute wird die LLLT/PBM sogar bei der Behandlung von Akne und UV-bedingten Schäden wie aktinischer Keratose (schuppige Flecken auf der Haut) und Basalzellkarzinom (gutartiger Hautkrebs) eingesetzt.
Die Sonne nachahmen: Infrarot-Photoprävention
Offenbar enthält das Sonnenlicht sein eigenes „Gegenmittel“ gegen die potenziellen Gefahren seiner ultravioletten Komponente: Nahinfrarotlicht! Die Autoren von Infrared and skin: Friend or Foe bestätigen in der Tat, dass die Nahinfrarot-Therapie „auch dann wirksam sein kann, wenn sie vor der eigentlichen Beeinträchtigung oder dem Trauma in einem präkonditionierenden Modus an normale Zellen oder Gewebe abgegeben wird. Bei dieser als Photoprävention bezeichneten Anwendung der kutanen PBM wird sichtbare und größtenteils IR-A-Strahlung eingesetzt, um die Haut besser auf bevorstehende Schädigung wie UV-bedingte Sonnenbrände vorzubereiten. Der Prozess, bei dem man die Haut einer solchen Strahlung aussetzt, bevor sie den schädlichen UV-Wellenlängen ausgesetzt wird, ahmt die in der Natur vorkommenden Prozesse genau nach. Vom evolutionären Standpunkt aus ist dies verständlich, da die Exposition gegenüber den roten und IR-A-Wellenlängen des Sonnenlichts am frühen Morgen die Haut auf die kommende schädliche UV-Strahlung am Mittag vorbereiten kann.“ Diese Schutzwirkung von Infrarotlicht wurde in einer klinischen Studie bestätigt, in der „Testpersonen vor der UVB-Bestrahlung mit [Infrarot-]Licht vorbehandelt wurden, im Vergleich zu Kontrollpersonen, die nicht behandelt wurden. [...] Die Ergebnisse der Studie zeigten eine Verringerung des UVB-induzierten Erythems [Rötung] bei einer signifikanten Anzahl der vorbehandelten Probanden.“
Optimierung der Photoprävention durch die Sonne
Der Schlüssel zum „Rätsel“ des Sonnenlichts liegt darin, dass das Verhältnis zwischen UV- und IR-Strahlung am Morgen und am Ende des Tages geringer ist. In Infrared and skin: Friend or foe legen die Autoren nahe, dass „die kühleren Morgentemperaturen in Verbindung mit dem proportional niedrigeren UV/IR-A-Verhältnis die idealen Bedingungen bieten, um die positiven Wirkungen von IR-A auszulösen, ohne dass es zu einer Hyperthermie [Überhitzung] der Haut kommt, bevor es zu potenziellen UV-bedingten Schädigungen kommt (höheres UV/IR-A-Verhältnis am Mittag). Das Gleiche gilt am späten Nachmittag für die PBM-Gewebe-Reparatur, wenn eine UV-Schädigung auftritt. Somit beugt IR-A einer möglichen Schädigung der Haut durch UV-Strahlung am Mittag vor und stellt sie wieder her im Rahmen einer günstigen physiologischen Bestrahlungsstärke.“ Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Wirkungen der Sonnenbestrahlung am frühen Morgen und späten Nachmittag sehr gut mit denen einer schwachen Lichttherapie verglichen werden können. Eine solche natürliche – nicht chronische – Lichtexposition könnte die Haut sogar vorkonditionieren und sie auf bevorstehende (mittägliche, durch Sonnenhöchststand verursachte) UV-Strahlungsbelastungen vorbereiten. „Man könnte daher annehmen, dass der ‚Sonnengruß‘ (Surya Namaskar) am frühen Morgen und die Prokrastination am Strand am späten Nachmittag tatsächlich natürliche [LLLT-artige] Behandlungen zur Vorbeugung bzw. Reparatur sind. Wenn also Ihr Schatten größer ist als Sie selbst (am frühen Morgen und am späten Nachmittag), nutzen Sie die vorteilhaften Auswirkungen von IR-A und vermeiden dabei die schädliche UV-Strahlung in der Spitze (im Zenith). Letztendlich ist dies eine weitere Möglichkeit, ,sun smart' zu sein."
Fazit und OPCs nicht vergessen
Auch wenn es stimmt, dass das Verhältnis von UVA- zu UVB-Strahlung in der Sonne am frühen Morgen und am späten Nachmittag höher ist, berücksichtigt dieser Vergleich nicht die Vorzüge der Praxis der „Sonnenangruß“. Wenn wir alles in allem „berechnen“ und die negativen und positiven Auswirkungen der Sonnenstrahlung zusammenzählen, ist es offensichtlich, dass die Kombination von Sonnenexposition am frühen Morgen und späten Nachmittag, zusammen mit einer kurzen Exposition in der Mittagszeit, der beste Weg ist, um die „ultimative Quelle unseres Lebenserhalts“ zu nutzen: die Sonne. Um jedoch sicherzustellen, dass wir die Vorteile der Sonne nutzen und ihre schädlichen Auswirkungen minimieren, können wir auf die „ultimative Lebenserhaltungsquelle“ der Natur zurückgreifen: Antioxidantien. In einer seiner Vorlesungen sprach Professor Jack Masquelier, der die Verwendung von OPCs als Antioxidantien erfand, über die Verwendung der Vitamine E und C zum Schutz der Haut vor Sonneneinstrahlung. „Sicherlich“, sagte er, „sind [diese Vitamine] Antioxidantien, die eine Rolle in unserem natürlichen Abwehrsystem spielen. Das tun sie in der Tat, aber nur, wenn wir Lebensmittel essen, die genug von ihnen enthalten! Und wir können nicht immer die Dosis an Vitamin C und E kontrollieren, die wir pro Tag zu uns nehmen.“ ([vi]) Das Ergebnis ist, dass viele Menschen an einem chronischen Überschuss an freien Radikalen leiden. Masquelier wies sodann darauf hin, dass seine OPCs uns nicht nur vor Schäden durch freie Radikale, die durch UV-Strahlung verursacht werden, schützen, sondern auch dazu beitragen, den körpereigenen „Vorrat“ an Vitamin C aufrechtzuerhalten. Die Kombination dieser beiden „ultimativen Lebenserhaltungsquellen“, die Sonne und OPCs, könnte demnach sehr wohl der produktivste und sicherste Weg sein, um von den Vorteilen zu profitieren und die negativen Auswirkungen der Sonnenstrahlung zu minimieren.
[i] Bitte beachten Sie, dass der Mensch seit dem späten 19. Jahrhundert nicht nur den elektromagnetischen Energiewellen ausgesetzt ist, die durch die Vorgänge in der Sonne erzeugt werden, sondern auch denjenigen, die von den vom Menschen geschaffenen technischen Geräten ausgesendet werden. Auch wenn die Wellenlängen ähnlich sein mögen, geht es in diesem Artikel um Energiewellen, die von der Sonne erzeugt werden. Es geht nicht um Energiewellen, die von menschlichen Geräten wie Röntgengeräten, 5G-Antennen und Mikrowellenherden ausgehen.
[ii] The Solar Radiation Spectrum
[iii] Infrared and Skin: Friend or Foe; Daniel Barolet, François Christiaens, Michael R. Hamblin; Journal of Photochemistry and Photobiology B Biology; December 2015.
[iv] Dr. Joseph Mercola - Vitamin D Resource Page
[v] See ii supra.
[vi] Dr. Masquelier’s Premier Scientific Addres; Baltimore; 16 October 1996. Published in A Lifetime devoted to OPC and Pycnogenols; Alfa Omega Editrice; Rome; Italy. 1997.